Die Welt der organisierten Kriminalität in der Schweiz…Immobilien
Zu leicht verdientes Geld?
Sandro schlägt sich mit verschiedenen Jobs durchs Leben. Einige Monate auf dem Bau, dann eine Weile als Kellner, hin und wieder auch temporär am Fliessband. Als er einem Bekannten auf einem Fest von seinen knappen finanziellen Verhältnissen und seiner harten Arbeit erzählt, macht dieser ihm ein Angebot. Sandro soll für einen Investor aus Italien Immobilien suchen und diese im Namen seiner Firma kaufen – nichts weiter. Dafür würde er jeweils einen Prozentsatz am Verkaufspreis verdienen. Keine schmutzigen Hände mehr – keine Nacht- und Wochenendarbeit mehr. Sandro willigt ein.
Etwas eigenartig findet es Sandro schon, dass er die Wohnungen und Häuser immer bis knapp unter 100'000 CHF vom Kaufpreis in bar bezahlt. Ist da etwas faul, dass er plötzlich so einfach Geld verdient? Immerhin hat er aber einen ehrenwerten Job als Immobilienhändler. Denkt er sich, und hilft der organisierten Kriminalität illegal gewonnenes Geld in Immobilien zu investieren und zu waschen.
(fiktives Beispiel)
Verstehen und Erkennen
Achten Sie auf ungewöhnliche Zahlungsarten, wie grosse Bargeldtransaktionen oder Zahlungen von Dritten.
Achten Sie auf verdächtiges Verhalten bei Käufern oder Verkäufern, die nervös wirken oder unklare Angaben zur Herkunft der Mittel machen.
Prüfen Sie wiederkehrende oder ungewöhnliche Muster bei Immobiliengeschäften, wie häufige Eigentümerwechsel oder plötzliche Preisänderungen.
Überprüfen Sie die Echtheit von Finanzierungsdokumenten, Eigentumsnachweisen und anderen relevanten Unterlagen.
Führen Sie gründliche Hintergrundprüfungen der Käufer und Verkäufer durch, um potenzielle Verbindungen zu kriminellen Organisationen zu erkennen.
Verfolgen und Verhindern
Überprüfen Sie Immobiliengeschäfte mit unklarer oder widersprüchlicher Dokumentation lieber doppelt und kontrollieren sie verdächtige Transaktionen genau.
Bei Verdacht auf illegale Aktivitäten: Erfüllen Sie Ihre Meldepflicht. Informieren Sie die zuständigen Behörden und stellen Sie alle relevanten Informationen bereit.
Führen Sie regelmässig Mitarbeiterschulungen zur Erkennung und Meldung verdächtiger Aktivitäten durch.